Auf dieser Seite sind Beiträge aus unserem Netzwerk zu dedizierten Themen verlinkt. Sie dient als Quellensammlung und zur Unterstützung von Recherche- und Aufklärungsarbeiten.
Die Beiträge sind nach Themenkomplex sortiert. Dopplungen zwischen den Themenkomplexen sind möglich.
Themenkomplex Antifaschistische Arbeit
- Die antifaschistische Verantwortung der Game Studies
- Good Gaming – Well Played Democracy
- Good Gaming – Well Played Democracy – Mick Prinz (Podcast)
Themenkomplex Sexismus & LGBTQIA+-Feindlichkeit
- Black Girl Gaming
- Das Gamer-Girl Problem
- Das Spiel mit Rechts
- Feminismus und Gaming (Podcast)
- LGBTQIA+-Repräsentation in Spielen und Gamings Queer History
- Missbrauch in der Gamingbranche – Mehr als ein „MeToo”-Moment
- Opfermythos und Sexismus: “Gamer” und das Gatekeeping einer Hobbyidentität
- Rassismus, Sexismus, Fatshaming: “Schwarzer Humor” in Spielen
Themenkomplex Rassismus
- Anti-Schwarzer Rassismus in Spielen und der Industrie
- Der Dualismus von Diversity und Rassismus in der modernen Popkultur
- Gott will, Paradox nicht? – Crusader Kings III und die Deus Vult-Problematik
- Rassismus in Spielen – Renate Hillen & Dirk Poerschke (Podcast)
- Rassismus, Sexismus, Fatshaming: “Schwarzer Humor” in Spielen
- Tabu Konzentrationslager: Die Profanisierung des Massenmords
- Wie Rechtsradikale den Steam-Shop zum Werben nutzen
Themenkomplex GamerGate
Themenkomplex Geschichte
- Es geht nicht um Fakten: Warum man reaktionäre Nerds nicht aufklären kann und soll
- Es gibt keine „historische Korrektheit” von Popkultur
- Gott will, Paradox nicht? – Crusader Kings III und die Deus Vult-Problematik
- Ist Hakenkreuz gleich Hakenkreuz? Der Umgang des staatlichen Jugendschutzes mit verfassungsfeindlichen Symbolen im Digitalen Spiel 1985–1994
Interviews
- Nationalismus als Popkultur-Phänomen – Marketa Spiritova
- Radikalisierung auf Gaming-Plattformen: Die Alt-Right-Pipeline auf Steam und Co – Christian Huberts
- Rechtes Gedankengut und Gaming-Youtube – Michelle Janßen
Leitfäden
- Was ist Review-Bombing?
- Wie man Rechtsradikale in Videospiel-Communitys erkennt
- Wie man gegen Rechtsradikale in Videospiel-Communitys vorgeht
Spiele & Spielereihen, alphabetisch:
Jessika
Kingdom Come: Deliverance
- Das „authentischste“ Historienspiel aller Zeiten?! Die gewaltige Schräglage von Kingdom Come: Deliverance
- Die Gefahr von historischer Authentizität: Kingdom Come: Deliverance (Video)
- Die Presse-Debatte um das Mittelalter-Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance – Eine Diskursanalyse
- “Vom rechten Bild des Mittelalters” – Stimmen aus dem AKGWDS zur Nominierung von Kingdome Come: Deliverance für den Deutschen Computerspielpreis 2019
Leons Identität
Through the Darkest of Times
- Spielerisch Hitler bekämpfen? – Through the Darkest of Times und der Umgang mit historisch „schwierigen“ Themen
- Spielerisches Erinnern – Stimmen aus dem AKGWDS zu Through the Darkest of Times
- Wider die Selbstzensur – Entwickler Jörg Friedrich und Johannes Kristmann im Interview
Wolfenstein
- In Wolfenstein: The New Order siegt die Empathie über den Faschismus
- „Jeder Publisher hat die Verantwortung, hinter der Politik seiner Spiele zu stehen”
- Propaganda und Werbung in Wolfenstein und bei der Bundeswehr
- Wider die Selbstzensur – Das Dritte Reich, nationalsozialistische Verbrechen und der Holocaust im Digitalen Spiel